Anreise
18:30-19:30 Uhr
Registrierung für die Teilnehmer im Hotel Kirchberger Hof
ab 20:30 Uhr
Come together und Programmbesprechung in der Bar Hotel Kirchberger Hof, anschließend mit Kamingespräch
„Trinken im Sport“ (45min)
ZTK 8, Kat C Teil 1-2
8:00-12:00 Uhr
Sportmedizinische Aspekte im Ski-Alpin, Snowboarden, Langlauf
(Schneegewöhnung und Einfahren)
ZTK 6: 5x45 min Praxisteil Kat. 8 Teil 1
12:00-13:00 Uhr
Mittagspause mit Lunchvortrag:
K. Gatscher: „Die Dopingproblematik im Sport“
ZTK 8, Kat C, Teil 1-2
13:00-14:30 Uhr
Sportmedizinische Aspekte im Ski-Alpin, Snowboarden, Langlauf
(Schneegewöhnung und Einfahren)
ZTK 6: 2x45 min Praxisteil Kat 8 Teil 1
15:30-19:30 Uhr
wissenschaftliche Vorträge
15:30-16:15 Uhr
M. Gatscher: „Die Grundlagen der orthopädischen Rehabilitation mit Vibrationsplatten“
ZTK 6, Kat. B Teil 1-5
16:15-17:00 Uhr
C. Assenmacher: „Die sportmedizinische Relevanz von Parodontopathien“
ZTK 8, Kat. C Teil 1-2
17:00-17:45 Uhr
J. Vent: "Bruxismus und HWS-Syndrom in der Sportmedizin"
ZTK 6, Kat. C Teil 1-2
17:45 -18:30 Uhr
S. Meider: Einsatz der Stoßwelle in der Orthopädie
ZTK 6 Kat B Teil 1-5
18:30-18:45 Uhr
Diskussion
18:45-19:30 Uhr
Workshop:
E. Eickhoff: Praktischer Einsatz der Stoßwellentherapie
ZTK 6 Kat B Teil 1-5
20:30 Uhr
Sportmedizinische Aspekte des Eisstockschiessens (45 min)
ZTK 8: 1x45 min Praxisteil Kat. 5 Teil 1
8:00-08:45
Workshop:
M. Gatscher: „Skigymnastik“ mit Vibrationsplatten"
ZTK 6, Kat. B, Teil 1-5
8:45-09:30
R. Möhring: „Sportartspezifische Erkrankungen im Rodelsport“
ZTK 6, Kat. B Teil 1-5
10:00-13:00
Sportmedizinische Aspekte im Ski-Alpin, Snowboarden, Langlauf
(Verletzungsvermeidung)
ZTK 6: 4x45 min Praxisteil Kat 8 Teil 3
13:00-14:00 Uhr
Mittagspause
14:00-17:00 Uhr
Sportmedizinische Aspekte im Ski-Alpin, Snowboarden, Langlauf
(Verletzungsvermeidung)
ZTK 8: 4x45 min Praxisteil Kat 8 Teil 3
17:15-18:00 Uhr
Besuch der Industrieausstellung (45 min)
18:00-18:45 Uhr
Workshop:
T. Michaelsen: "Einsatzmöglichkeiten des Lasergerätes in der Sportmedizin"
ZTK 6, Kat. B, Teil 1-5
18:45-19:00 Uhr
Diskussion
20 Uhr
Sportmedizinische Aspekte des Rodelns (45 min)
ZTK 8: 1x45 min Praxisteil Kat. 8 Teil 3
8:00-12:00 Uhr
Sportmedizinische Aspekte im Ski-Alpin, Snowboarden, Langlauf
(Gelenkbelastung, Seniorensport)
ZTK 8: 5x45 min Praxisteil Kat. 8 Teil 2
12:00-13:00 Uhr
Mittagspause
13:00-14:30 Uhr
Sportmedizinische Aspekte im Ski-Alpin, Snowboarden, Langlauf
(Ausdauertraining)
ZTK 6: 2x45 min Praxisteil Kat. 5 Teil 1
15:30-20:15 Uhr
wissenschaftliche Vorträge
15:30-16:15 Uhr
B. Schulte-Frei: „Sport und Beckenboden – gibt es Einflüsse durch Temperatur und Höhe?“
ZTK 6, Kat. C Teil 1-2
16:15-17:00 Uhr
A. Schmidt + T. Kahlen: „Behandeln ohne Pharmaca – ist Hypnose eine Lösung? Ist Hypnose Doping für das Gehirn?“
ZTK 8, Kat C, Teil 1-2
17:00-17:45 Uhr
M. Assenmacher: „ Sport und Immunität“
ZTK 8, Kat. C Teil 1-2
17:45-18:30 Uhr
S. Ernst: „Der Stellenwert der Radiologie in der Sportmedizin“
ZTK 6, Kat B Teil 1-5
18:30-19:15 Uhr
R. Oettmeier„ Aktuelle Informationen zum Einsatz von Procain in der Sportmedizin“, Teil 1
ZTK 8, Kat. C Teil 1-2
19:15-20:00 Uhr
R. Alberti: „Aktuelle Entwicklungen in der Endoprothetik – ist Berg-Sport dann noch möglich?“
ZTK 6, Kat. C Teil 1-2
20:00-20:15 Uhr
Diskussion
20:15 Uhr
Geselliger Abschlußabend im Kirchberger Hof
9:00-10:30 Uhr
wissenschaftliche Vorträge
9:00-9:45 Uhr
A. Bräunl: "Probiotika im Sport"
ZTK 8, Kat. C Teil 1-2
9:45-10:30 Uhr
K. Gatscher: „Klima und Gesundheit“
ZTK 8, Kat. C Teil 1-2
10:30-10:45 Uhr Diskussion
anschließend
Ausgabe Bescheinigung und individuelle Abreise